Dein Lokalradio für Bielefeld: Mehr als nur Musik!
Bist du auf der Suche nach dem Puls deiner Stadt? Nach einem Sender, der dich nicht nur mit Musik durch den Tag begleitet, sondern dich auch mit allem Wichtigen aus Bielefeld versorgt? Dann bist du bei Radio Bielefeld genau richtig! Seit dem Start am 1. Juni 1991 ist dieser Sender das akustische Herz der Stadt, lizenziert von der LfM (Landesanstalt für Medien NRW) und fest in der lokalen Gemeinschaft verankert. Stell dir vor: Ein Radiosender, der wie ein guter Freund ist – immer da, immer informiert, immer Bielefeld. Unter der Leitung von Chefredakteur Timo Fratz bringt Radio Bielefeld dir deine Stadt direkt ins Ohr.
Was macht Radio Bielefeld so besonders für dich?
Fragst du dich, was Radio Bielefeld von anderen Sendern unterscheidet? Es ist die Nähe zu dir und zur Stadt. Der klare Schwerpunkt liegt auf dem, was dich bewegt: Lokalnachrichten aus Bielefeld, topaktuell zwischen 6:30 und 19:30 Uhr. Du erfährst sofort, was vor deiner Haustür passiert. Hinzu kommt eine umfassende lokale Berichterstattung, die Hintergründe beleuchtet und Menschen zu Wort kommen lässt.
Aber das ist noch nicht alles! Wie oft steckst du im Stau? Radio Bielefeld ist dein Co-Pilot! Mit den schnellsten Verkehrsmeldungen für Bielefeld und Umgebung kommst du entspannter ans Ziel. Und ja, auch die Standorte der Polizei-Blitzer werden gemeldet – ein Service, der bares Geld sparen kann! Natürlich darf auch das lokale Wetter nicht fehlen, damit du immer weißt, ob du den Schirm brauchst oder die Sonnenbrille.
Neben diesen Kerninformationen bietet dir Radio Bielefeld nützliche Verbrauchertipps für den Alltag und weist dich auf die spannendsten Veranstaltungen in Bielefeld hin. Langeweile? Nicht mit deinem Lokalradio!
Dein Tag mit Radio Bielefeld: Das Programm im Detail
Radio Bielefeld sendet wochentags bis zu 15 Stunden lokales Programm direkt aus dem Studio am Süsterplatz. Dein Tag beginnt perfekt:
Dein Morgen: Energiegeladen mit „Radio Bielefeld am Morgen“ (6-10 Uhr)
Wer weckt dich besser als das Team von „Radio Bielefeld am Morgen“? Im wöchentlichen Wechsel sorgen Annika Pott & Jonas Becker oder Sebastian Wiese & Timo Teichler für gute Laune, die wichtigsten Infos für den Start in den Tag und natürlich die beste Musik. Bist du bereit für deinen perfekten Start in den Tag?
Durch den Arbeitstag: „Radio Bielefeld bei der Arbeit“ (10-14 Uhr)
Auch während der Arbeit hält dich Radio Bielefeld auf dem Laufenden. Roxane Brockschnieder und Tim Donsbach begleiten dich mit „Radio Bielefeld bei der Arbeit“ durch den Vormittag und Mittag – mit Musik, die motiviert, und lokalen Updates.
Ab in den Feierabend: „Radio Bielefeld am Nachmittag“ (14-19 Uhr)
Der Nachmittag gehört Bettina Wittemeier, Dirk Sluyter und Holger Höhner. Mit „Radio Bielefeld am Nachmittag“ steuerst du entspannt auf den Feierabend zu. Die wichtigsten Themen des Tages, Service und entspannte Musik – dein perfekter Ausklang.
Spezialitäten am Abend: Talk & Hits (Mo & Do, 19-21 Uhr)
Montags wird es persönlich: In „Liebold live“ talkt Andreas Liebold (bekannt auch aus ffn-Frühstyxradio-Zeiten) mit spannenden Persönlichkeiten aus Bielefeld. Donnerstags nimmt dich Stephan Schueler mit auf eine Zeitreise in „Die HitStory“ – eine Show voller Oldies und deiner Musikwünsche.
Wochenende, Sport und junge Sounds
Auch am Wochenende ist Radio Bielefeld für dich da!
- Samstags (8-13 Uhr): „Radio Bielefeld am Wochenende“ versorgt dich mit lokalen Themen und entspannter Musik für deinen Start ins Wochenende.
- Sonntags (9-14 Uhr): Die Wochenend-Sendung geht weiter, gefolgt vom lokalen Sportmagazin „SportTalk“ mit Tim Linnenbrügger von 16 bis 18 Uhr.
Apropos Sport: Als offizieller Sender für Bielefeld überträgt Radio Bielefeld alle Spiele von Arminia Bielefeld live. Stadionreporter Ulrich Zwetz, eine echte Institution seit 1994, bringt dir die Stadionatmosphäre direkt nach Hause. Wie bleibst du sonst so nah am DSC?
Abends, auch am Wochenende, läuft die junge Sendung „radio deinfm“, die sonntags einen Fokus auf die aktuellen Hörercharts legt.
Einzigartig in NRW: Eigene Nachrichten zur vollen Stunde
Hier hebt sich Radio Bielefeld deutlich ab: Seit 2016 produziert der Sender als bislang einziges privates Lokalradio in NRW während der lokalen Sendezeiten zur vollen Stunde komplett eigene Nachrichten. Diese kommen direkt aus dem Studio am Süsterplatz und decken nicht nur Bielefeld, sondern auch relevante Themen aus NRW, Deutschland und der Welt ab. Damit verzichtet Radio Bielefeld bewusst auf die Übernahme der Zentralnachrichten von Radio NRW aus Oberhausen und bietet dir eine noch lokalere und unabhängigere Perspektive. Zur halben Stunde gibt es weiterhin die lokalen Kurznachrichten. Im Abendprogramm „radio deinfm“ hörst du zur halben Stunde OWL-weite Schlagzeilen.
Das Mantelprogramm: Die Verbindung zu Radio NRW
Was passiert außerhalb der lokalen Sendezeiten? Hier kommt das sogenannte Mantelprogramm von Radio NRW ins Spiel. Radio NRW ist der Rahmenprogrammanbieter für 45 Lokalradios in Nordrhein-Westfalen und liefert Musik, Weltnachrichten zur vollen Stunde (außerhalb der lokalen Bielefelder Nachrichtenfenster) und überregionale Inhalte. Die Landesanstalt für Medien (LfM) schreibt Radio Bielefeld eine bestimmte lokale Sendezeit vor. Im Gegenzug zur Programmlieferung sendet Radio Bielefeld stündlich einen Werbeblock von Radio NRW.
Das Musikformat ist das sogenannte Adult Contemporary (AC), das sich primär an die Zielgruppe der 19- bis 49-Jährigen richtet. Die Musikauswahl wird größtenteils von Radio NRW vorgegeben, auch während der lokalen Sendestrecken in Bielefeld. So wird sichergestellt, dass du einen konsistenten und beliebten Musikmix hörst. Fragst du dich, wie das technisch funktioniert? Die Stationskennung „Radio Bielefeld“ außerhalb der Live-Zeiten wird oft durch ein Fernwirksignal aus Oberhausen ausgelöst. Die Programmzulieferung erfolgt meist via Satellit, bei Störungen wird auf eine ISDN-Leitung umgeschaltet – damit du immer Empfang hast.
Die Stimmen und Köpfe von Radio Bielefeld
Ein Radiosender lebt von seinen Persönlichkeiten. Seit dem 1. Januar 2015 ist Timo Fratz der Chefredakteur und lenkt die Geschicke des Senders. Sein Vorgänger Martin Knabenreich prägte den Sender über 12 Jahre. Eine absolute Legende ist Ulrich Zwetz, der seit 1994 die Spiele von Arminia Bielefeld kommentiert. Weitere bekannte und beliebte Moderatorinnen und Moderatoren, die dir täglich begegnen, sind unter anderem Sebastian Wiese, Timo Teichler, Annika Pott, Jonas Becker, Pascal Haack, Roxane Brockschnieder, Tim Donsbach, Bettina Wittemeier, Holger Höhner, Dirk Sluyter, der Talk-Experte Andreas Liebold und der Musikkenner Stephan Schueler. Sie alle machen Radio Bielefeld zu dem, was es ist: dein persönlicher Sender.
Wie beliebt ist Radio Bielefeld wirklich? Ein Blick auf die Zahlen
Die Hörerzahlen sprechen eine klare Sprache und bestätigen die starke Bindung zur Stadt. Laut der aktuellen Erhebung (Juli 2024) schalten werktäglich beeindruckende 47,2 % der Bielefelderinnen und Bielefelder ab 14 Jahren Radio Bielefeld ein. Das sind über 129.000 Menschen pro Tag! Ein Beweis dafür, wie relevant und geschätzt das Programm ist. Zum Vergleich: Im selben Stadtgebiet erreichen die Programme des WDR deutlich weniger Hörer (1 Live: ca. 39.000, WDR 2: ca. 59.000). Radio Bielefeld ist also klar die Nummer 1 in seiner Heimatstadt! Fühlst du dich nicht auch gut aufgehoben bei einem Sender, dem so viele Menschen aus deiner Stadt vertrauen?
Wer steckt hinter Radio Bielefeld? Das Zwei-Säulen-Modell
Wie ist der Sender organisiert? In NRW schreibt das Landesmediengesetz für Lokalradios das sogenannte Zwei-Säulen-Modell vor. Das klingt vielleicht kompliziert, ist aber eine clevere Idee, um die journalistische Unabhängigkeit zu sichern.
- Die Programm-Säule: Die programmliche Verantwortung trägt die Veranstaltergemeinschaft für Lokalfunk in Bielefeld e. V. Dieser Verein setzt sich aus Vertretern wichtiger gesellschaftlicher Gruppen der Stadt zusammen (z.B. Kultur, Sport, Kirche, Wirtschaft). Sie wachen über die Inhalte und stellen sicher, dass das Programm vielfältig und relevant für Bielefeld bleibt.
- Die Wirtschafts-Säule: Für die Finanzen und den Betrieb ist die Radio Bielefeld Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG zuständig. An dieser Gesellschaft sind die lokalen Zeitungsverlage Neue Westfälische und Westfalen-Blatt sowie die Stadt Bielefeld beteiligt.
Diese Trennung soll verhindern, dass wirtschaftliche oder publizistische Interessen die Qualität und Unabhängigkeit des Programms beeinträchtigen. Viele technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben übernimmt der Bielefelder Dienstleister Audio Media Service (ams).
So empfängst du Radio Bielefeld – Überall und jederzeit
Du möchtest Radio Bielefeld hören? Nichts leichter als das! Es gibt viele Wege, deinen Lieblingssender zu empfangen:
- Über UKW (FM): Die Hauptfrequenz für Bielefeld ist die 98,3 MHz (vom Telekom-Gebäude). Im Bielefelder Süden hörst du den Sender besser auf der 97,6 MHz. Einfach im Radio einstellen!
- Über Kabel: Im Kabelnetz findest du Radio Bielefeld auf 98,90 MHz bzw. 99,85 MHz in Sennestadt.
- Online via Livestream: Besuche einfach die Homepage von Radio Bielefeld und klicke auf den Livestream. Höre Radio Bielefeld am Computer, egal wo du bist.
- Per Smart Speaker: Sage einfach deinem Alexa, Google Home oder einem anderen smarten Lautsprecher: „Spiele Radio Bielefeld!“
- Mit der Radio Bielefeld-App: Lade dir die kostenlose Radio Bielefeld-App für dein iPhone oder Android-Smartphone herunter. Damit hast du deinen Sender immer in der Tasche – inklusive Zusatzfunktionen wie Nachrichten und Blitzer-Infos.
Du siehst, es ist kinderleicht, immer und überall auf dem Laufenden zu bleiben und die beste Musik für Bielefeld zu genießen. Worauf wartest du noch? Schalte ein!
Radio Bielefeld ist weit mehr als nur ein Radiosender – es ist deine tägliche Verbindung zu Bielefeld. Mit lokalen Nachrichten, umfassendem Service, engagierten Moderatoren und der Musik, die du liebst, begleitet dich der Sender durch den Tag. Die starke Hörerbindung und die einfache Erreichbarkeit über UKW, Kabel, Web und App machen Radio Bielefeld zum unverzichtbaren Begleiter für alle Bielefelder.
Was macht Radio Bielefeld für dich so besonders?
Radio Bielefeld zeichnet sich durch seine Nähe zu dir und zur Stadt aus. Du bekommst topaktuelle Lokalnachrichten (zwischen 6:30 und 19:30 Uhr), umfassende lokale Berichterstattung, die schnellsten Verkehrsmeldungen und Blitzer-Warnungen für Bielefeld, das lokale Wetter, nützliche Verbrauchertipps und Hinweise auf Veranstaltungen direkt aus deiner Stadt.
Wie kannst du Radio Bielefeld empfangen?
Du hast viele Möglichkeiten, Radio Bielefeld zu hören:
- Über UKW (FM): Auf 98,3 MHz (Hauptfrequenz) oder 97,6 MHz (Bielefelder Süden).
- Über Kabel: Auf 98,90 MHz oder 99,85 MHz (Sennestadt).
- Online: Über den Livestream auf der Website.
- Per Smart Speaker: Sag einfach „Spiele Radio Bielefeld!“.
- Mit der App: Lade die kostenlose Radio Bielefeld-App herunter.
Berichtet Radio Bielefeld über Arminia Bielefeld?
Ja! Radio Bielefeld ist der offizielle Sender für Arminia Bielefeld und überträgt alle Spiele live. Stadionreporter Ulrich Zwetz, eine Institution seit 1994, bringt dir die Stadionatmosphäre direkt nach Hause.
Welche Art von Nachrichten bietet Radio Bielefeld?
Einzigartig in NRW produziert Radio Bielefeld während der lokalen Sendezeiten zur vollen Stunde komplett eigene Nachrichten, direkt aus dem Studio am Süsterplatz. Diese decken Bielefeld sowie relevante Themen aus NRW, Deutschland und der Welt ab. Zur halben Stunde gibt es lokale Kurznachrichten, im Abendprogramm „radio deinfm“ hörst du OWL-weite Schlagzeilen.
Wann sendet Radio Bielefeld lokales Programm?
Radio Bielefeld sendet wochentags bis zu 15 Stunden lokales Programm. Die Hauptsendezeiten sind:
- „Radio Bielefeld am Morgen“: Mo-Fr, 6-10 Uhr
- „Radio Bielefeld bei der Arbeit“: Mo-Fr, 10-14 Uhr
- „Radio Bielefeld am Nachmittag“: Mo-Fr, 14-19 Uhr
- Spezialsendungen: „Liebold live“ (Mo, 19-21 Uhr), „Die HitStory“ (Do, 19-21 Uhr)
- Wochenende: Samstag 8-13 Uhr, Sonntag 9-14 Uhr & „SportTalk“ (So, 16-18 Uhr)
Du möchtest mehr über Radio Bielefeld wissen?
Diese Seite basiert unter anderem auf Radio Bielefeld aus der Wikipedia (abgerufen am 1. April 2025) und wurde automatisch mit KI weiterverarbeitet.