Fritz Streletz: Lebensgeschichte eines Militärs der DDR

Nur Mir

Updated on:

A powerful emblem representing military history, featuring a silhouette of a soldier, a shadowy wall symbolizing division, and a backdrop of a historical map of Germany. - Fritz Streletz

Sind Sie neugierig auf die Geschichte von Fritz Streletz, einem der einflussreichsten Militärs der DDR? Von seinen Anfängen in der Jugend bis zu seinen kriminellen Verurteilungen und der späteren Rehabilitation, sein Leben spiegelt die Höhen und Tiefen eines Kapitels deutscher Geschichte wider. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt von Fritz Streletz eintauchen!

Die Anfänge: Kindheit und Jugend

Fritz Streletz wurde 1926 in der damaligen Weimarer Republik geboren. Er verbrachte seine Schulzeit zwischen 1933 und 1941 in Friedrichsgrätz und Eschenrode, zwei kleinen Städten im Landkreis Gardelegen. Wie viele andere junge Menschen seiner Zeit, erlebte er die politischen Umbrüche und den steigenden Einfluss des Nationalsozialismus. Diese frühe Prägung sollte sein späteres Leben stark beeinflussen.

Der Weg zur Wehrmacht

Von 1941 bis 1943 diente Streletz als Unteroffizier in der Wehrmacht – ein Weg, der für viele Männer seiner Generation tragisch endete. Aber wie kam es zu seinem Übertritt in die Militärsphären der DDR? Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte eine Zeit der sowjetischen Kriegsgefangenschaft von 1945 bis 1948, die für ihn mit großer Entbehrung verbunden war.

Vom Soldaten zum Generaloberst

1948 trat er in die Deutsche Volkspolizei ein und schmiedete schnell eine Karriere in den Militärstrukturen der DDR. Bis 1956 avancierte er zum Obers in der kasernierten Volkspolizei. Und wir fragen uns, was ihn dazu motivierte, sein Leben dem Militär zu widmen?

Eine steile Karriere

Streletz wurde schnell Mitglied der SED und absolvierte verschiedene Lehrgänge in der UdSSR. Diese Maßnahme wird oft als Schlüssel zu seinem schnellen Aufstieg in der Nationalen Volksarmee (NVA) gesehen. Von 1961 bis 1989 hielt er mehrere hochrangige Positionen, darunter Stellvertreter des Chefs des Hauptstabes und Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates. Seine Loyalität gegenüber der DDR und gleichzeitig seine militärische Expertise sicherten ihm Respekt und Macht.

Die Schattenseiten: Verurteilung und Haft

Doch hinter der militärischen Glanzkarriere verbarg sich eine dunkle Wahrheit. Am 20. Mai 1991 wurde Fritz Streletz aufgrund seiner Rolle an den Todesopfern an der Berliner Mauer festgenommen. Man fragt sich, wie es zu einem solchen Dilemma kommen konnte? Der Totschlag, den er zu verantworten hatte, überschattete sein Lebenswerk und führte zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten.

Ein Prozess der Gerechtigkeit

Die Anklage wurde 1992 erhoben, und 1993 befand das Landgericht Berlin ihn als Mitverantwortlichen für den Totschlag schuldig. Eine Revision führte zur Bestätigung des Urteils durch den Bundesgerichtshof – ein starkes Zeichen dafür, dass auch hochrangige Militärs zur Verantwortung gezogen werden. Im Jahr 2001 wies der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte seine Beschwerde ab. Es ist interessant, darüber nachzudenken, wie die Wahrnehmung von Gerechtigkeit für Militärs in der Gesellschaft definiert wird!

Ein Leben nach der Haft

1997 wurde er vorzeitig entlassen. Nach seiner Haftstrafe lebte Streletz in Strausberg, wo er sein Leben in relativer Ruhe verbrachte. Er war verheiratet mit Luise, die 2013 starb, und hatte zwei Kinder – eine Tochter und einen Sohn. Man fragt sich, welche Lehren aus seinem turbulenten Leben gezogen werden können?

Die Würdigung seiner Dienste

Trotz seiner Verurteilung wurde Fritz Streletz posthum für seine Dienste während seiner Militärkarriere gewürdigt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Karl-Marx-Orden, den Vaterländischen Verdienstorden in verschiedenen Stufen und den Scharnhorst-Orden. Auch ausländische Orden aus sozialistischen Staaten schmückten seine Sammlung – was zeigt, dass seine Rolle in der Geschichte komplex und umstritten war.

Literarische Reflexionen über sein Leben

Zusätzlich zu seinem Militärleben hat Streletz auch literarische Spuren hinterlassen. Zusammen mit Heinz Keßler veröffentlichte er zwei bemerkenswerte Werke: „Die Verbrechen der NATO“ und „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“. Diese Bücher geben einen Einblick in sein Denken und seine Perspektiven auf die historische Entwicklung der DDR und die geopolitischen Spannungen.

Fritz Streletz: Ein Vermächtnis von Widersprüchen

Fritz Streletz verstarb am 24. März 2025 im Alter von 98 Jahren in einem Pflegeheim in Oranienburg. Sein Leben spiegelt eine Ära voller Konflikte und Herausforderungen wider. Er war ein Militär, ein Mann mit Überzeugungen, aber auch ein Verurteilter. Was bleibt uns von ihm? Eine Geschichte über Macht, Verantwortung und die ständige Suche nach Gerechtigkeit.

Infos zu Fritz Streletz

Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass Fritz Streletz ein vielschichtiger Charakter der DDR-Geschichte war. Seine militärische Laufbahn und die damit verbundenen Kontroversen werfen Fragen nach Moral, Macht und Verantwortung auf. Sein Vermächtnis lebt weiter – in der Geschichte und in den Erinnerungen derjenigen, die ihn gekannt haben.


Wann wurde Fritz Streletz geboren?
Fritz Streletz wurde 1926 in der Weimarer Republik geboren.
Wie verlief seine militärische Karriere?
Streletz diente in der Wehrmacht und trat später in die Deutsche Volkspolizei ein, wo er schnell aufstieg.
Was führte zu seiner Verurteilung?
Er wurde 1991 wegen seiner Rolle an den Todesopfern an der Berliner Mauer festgenommen und schuldig gesprochen.
Wie wurde er nach der Haftzeit gewürdigt?
Trotz seiner Verurteilung erhielt er posthum mehrere Auszeichnungen, u.a. den Karl-Marx-Orden.
Was hinterließ er literarisch?
Zusammen mit Heinz Keßler veröffentlichte er Werke über die Geschichte der DDR und geopolitische Spannungen.

Schreibe einen Kommentar